Zusammenfassung:
Zum Vergleich der Darstellbarkeit der Schultergelenksstrukturen wurde bei 10 Probanden
ohne Schulterschmerzen eine kernspintomographische und sonographische Untersuchung
der Schulter durchgeführt. Beide Untersuchungsmethoden stellen die periartikulären
Weichteilstrukturen annähernd gleich dar. Die Anschaulichkeit der KST ist deutlich
größer. Kernspintomographisch besser darstellbar sind Knorpel- und insbesondere ossäre
Veränderungen.
Abstract
The possibilities of MRI and ultrasound in visualizing the structures of the shoulder
joint are compared. Both methods have a good accuracy in detecting changes of the
soft tissue of the shoulder. Changes of the cartilage and the bony structures are
better seen in the MRI. The MRI gives a static and clear view of the shoulder joint,
meanwhile the ultrasound depends on the dynamic examination. Ultrasound and MRI are
both reproducible and non-invasive methods, who seem to complete one another at the
examination of the shoulder.